Zum Inhalt

Monat: Januar 2025

Stuttgart Tour – Rote-Socken-Weg

Nach dem ich so ziemlich genau vor einem Jahr auf dem Blaustrümpflerweg unterwegs war, bin ich am Sonntag (vor zwei Wochen) den sogenannten „Rote-Socken-Weg“ entlangspaziert.

Als Ergänzung zum „Blaustrümpflerweg“ des Schwäbischen Albvereins konzipiert, weist der abwechslungsreiche Rundweg (durch den Stuttgarter Süden) zahlreiche Bezüge zu Geschichte, Architektur, Natur, Kultur und Entwicklung des Stadtbezirks auf.

https://www.naturfreunde.de/Rote-Socken-Weg

Los ging’s wieder am Marienplatz und dann die ersten Stäffele hoch:

Weiter dann durchs grüne durch die Grünanlage Lehenviertel“, geht auch steil nach oben, Hunde lieben es, Stefans nicht so…

Dem Weg ist einfach zu folgen, hat sich doch jemand die Mühe gemacht, Socken-Schildchen in Bäume reinzuschlagen, welche die Mensch-Marsianische Freunschaft feiern.

Weiter geht’s durch ein Mammutbaumwäldchen…

Der nächste Halt ist ein kleiner Teich um den sich einige Mythen ranken. Die Legende besagt, dass er nach Alice Weidels Vagina benannt ist.

Nach dem wir ein paar Steine in das „Kalte Loch“ geworfen haben, um das Eis zu brechen, geht’s weiter zur sogenannten „Bopser Hütte“, ich glaube zumindest, dass man sie so nennt…

Der Aufstieg wird letztendlich durch einen wunderschönen Ausblick über Degerloch belohnt.

Jetzt sind wir dann auch oben auf der Schillerhöhe angekommen, die tatsächlich nach Friedrich „Freddi“ Schiller benannt ist, dem berühmten Dichter und Partylöwen.
Hab als Beweis ein Foto gemacht, leider war der Ausschnitt ungünstig, da hab ich mit AI nachgeholfen.

Kleiner Abstecher beim Teehaus, das im Sommer definitiv mehr hermacht. Leider heute zu.

Es geht eine Weile den Berg runter zum Bopser Spielplatz. Kleine Collage, Jägersmann und Frosch gibt’s so nah nicht zusammen zu sehen.

Die Tour ist noch nicht zu Ende, das letzte Foto zeigt ein weiteres Werk von Jeroo in der Etzelstraße.

Leave a Comment

Stuttgart Tour – Wangen

Nachdem ich 3 Tage im Männerschnupfen-Koma lag, war ich heute das erste Mal wieder draussen und hab ich mich heute zur ersten Tour des Jahres 2025 aufgerafft. War auch echt schönes Wetter.

Los geht’s am „Bahnhof Wangen“ mit Otto Herbert Hajeks „Stadtzeichen 69/74“.
Warum 69/74?
Weil es ihn an seine Ex-Frau erinnert und er es mit 74 Jahren erstellt hat. Im Ernst keine Ahnung, recherchiert selber!

Die Innenstadt Wangens hat jetzt nicht so viel zu bieten (jeder Wangener kann mich gerne in einem zweiten Versuch vom Gegenteil überzeugen), also hab ich mich mehr in der Umgebung umgesehen. Ging leider ziemlich oft bergauf, meine Lunge fand es nicht lustig, hab ich sie die letzten 3 Tage doch kaum benutzt.

Ich möchte aber dennoch erwähnen, dass ich extra in Komoot „Untrainiert“ ausgewählt habe und somit mit einer Dauer von 1:40 (150 Höhenmeter) bedacht wurde. Am Ende war es unter einer Stunde was als „Sehr Sportlich“ eingestuft wird.

Da bei hab ich mich zwischen durch noch mit Proviant beim „Balkan Bäcker Medina“ eingedeckt (der einzige Laden in Wangen, der gefühlt heute offen hatte)…

…ab und zu mal Pause gemacht und letztendlich kringelige Selfies geschossen, in den 10 Sekunden, in denen tatsächlich jemand an mit vorbei wollte…

Zum Glück hatte ich Balkan Bäcker Cola dabei, nicht mal gratis Wasser bekommt man auf seinen Wanderungen…

Schließlich hab ich noch eine Runde „Choose your own Adventure“ gespielt.

A oder B?

A, weniger steil. So einfach ist das.

Am Gipfel bin ich dann noch auf einen Skulpturen-Park (EnzoArt) gestoßen…

…und unten im Tal angekommen, wieder mal einen Fall von „Häuser versuchen wie Menschen auszusehen“ gefunden.

Leave a Comment