Zum Inhalt

JustAnotherHero.com Posts

Stuttgart Tour – Wangen

Nachdem ich 3 Tage im Männerschnupfen-Koma lag, war ich heute das erste Mal wieder draussen und hab ich mich heute zur ersten Tour des Jahres 2025 aufgerafft. War auch echt schönes Wetter.

Los geht’s am „Bahnhof Wangen“ mit Otto Herbert Hajeks „Stadtzeichen 69/74“.
Warum 69/74?
Weil es ihn an seine Ex-Frau erinnert und er es mit 74 Jahren erstellt hat. Im Ernst keine Ahnung, recherchiert selber!

Die Innenstadt Wangens hat jetzt nicht so viel zu bieten (jeder Wangener kann mich gerne in einem zweiten Versuch vom Gegenteil überzeugen), also hab ich mich mehr in der Umgebung umgesehen. Ging leider ziemlich oft bergauf, meine Lunge fand es nicht lustig, hab ich sie die letzten 3 Tage doch kaum benutzt.

Ich möchte aber dennoch erwähnen, dass ich extra in Komoot „Untrainiert“ ausgewählt habe und somit mit einer Dauer von 1:40 (150 Höhenmeter) bedacht wurde. Am Ende war es unter einer Stunde was als „Sehr Sportlich“ eingestuft wird.

Da bei hab ich mich zwischen durch noch mit Proviant beim „Balkan Bäcker Medina“ eingedeckt (der einzige Laden in Wangen, der gefühlt heute offen hatte)…

…ab und zu mal Pause gemacht und letztendlich kringelige Selfies geschossen, in den 10 Sekunden, in denen tatsächlich jemand an mit vorbei wollte…

Zum Glück hatte ich Balkan Bäcker Cola dabei, nicht mal gratis Wasser bekommt man auf seinen Wanderungen…

Schließlich hab ich noch eine Runde „Choose your own Adventure“ gespielt.

A oder B?

A, weniger steil. So einfach ist das.

Am Gipfel bin ich dann noch auf einen Skulpturen-Park (EnzoArt) gestoßen…

…und unten im Tal angekommen, wieder mal einen Fall von „Häuser versuchen wie Menschen auszusehen“ gefunden.

Leave a Comment

Stuttgart Tour – Untertürkheim

Untertürkheim ist geprägt durch den Weinbau (merkt man schon an den Graffitis, wenn man am Bahnhof ankommt), bietet sich also auch für Weinwanderungen an. Markierungen sind einfach zu finden.

Anscheinend ended der Weg in Untertürkheim aber man kann den ja auch umdrehen. (https://www.stuttgart-tourist.de).

Aber woher kommt der Name „Untertürkheim“. Hat nichts mit der Türkei zu tun…

Der Name geht vermutlich auf die Ansiedlung einer alemannischen Sippe zurück. Dessen Häuptling trug den Namen „Duringoheim“, daraus wurde dann Türkheim.

Stuttgart.de/Untertuerkheim

Duringoheim -> Türkheim, is klar. Da müssen ein paar Liter Wein geflossen sein, bis man das nachvollziehen kann, aber ok.

Apropos Wein, erster Halt ist an der „Alten Kelter„, die für ihre zahlreichen Maultasche-Variationen und einen Weltrekord in den Medien war.

In Untertürkheim ist Frieder Wallenmaier eine Legende: Er hat es geschafft, in genau 28 Minuten und zwei Sekunden 1.232 Maultaschen zu formen. So energiegeladen geht es auch in seiner Küche zu: Ihr entspringen nicht weniger als 24 Maultaschen-Variationen, alle handgemacht aus regionalen Zutaten und ohne Geschmacksverstärker.

Tourismus-BW.de

Weiter geht’s vorbei an der Weinmanufaktur Stuttgart. Die verkaufen nicht nur Wein, sondern bieten auch Weinwanderungen an. Die „Glühende Sterne“ Tour hört sich interessant an.

Winterzauber pur! Erkunden Sie die malerischen Weinberge und genießen Sie wärmenden Winzer-Glühwein, leckeren Lebkuchen und Rote Wurst im Brötchen. Zum Abschluss geht’s in den Keller, wo exklusive Einblicke und ein Gläschen Wein warten. Egal ob Schnee oder Sonne – das Erlebnis ist garantiert!

Lag natürlich dann nahe, dass ich ein wenig durch die Weinberge schlendere. In der Ferne kann man sogar die Grabkapelle erahnen. Die bekommt wahrscheinlich noch ihren eigenen Eintrag.

Langsam kommen wir dem Höhepunkt der Tour näher… die Alpakafarm. Minigolf mit Alpakas, ich wusste bis heute nicht, dass ich das brauche 😀

Hat mich übrigens an meine Serie „100+1 Alpakas“ erinnert, die leider im Sande verlaufen ist.

Aber ich will ich euch die echten Alpakas natürlich nicht vorenthalten:

Leave a Comment

Stuttgart Tour – Stammheim

Diese Woche hab ich Stammheims JVA einen Besuch abgestattet. Hab’s aber nicht lange ausgehalten, also hab ich ein schlechtes Review hinterlassen und mir den Rest der Stadt angeschaut.

Da ich grad in der Nähe war, ging’s am Oberlandesgericht los. Da auch das Verbrechen an Weihnachten Urlaub macht, war geschlossen.

Nächster Halt war auf der Komoot Karte als „Ötzis Zeitgenossen in Stammheim“ markiert. Das hat mich natürlich neugierig gemacht.

Aber außer einer dreckigen Infotafel gab’s nicht wirklich was zu sehen. Die können einem ja alles erzählen. Ich hab in meinem Vorgarten auch Dinosaurierknochen gefunden und geb nicht damit an.

Die Tour führt mich weiter an einem Jakobsbrunnen mit eigenartiger Stadtwappen-Symbolik.

Weiter geht’s mit noch mehr Kunst in Form einer Skulptur, meine Quellen spekulieren auf Karl Ulrich Nuss. Das Werk heisst „Mein Nachbar hört um 3 Uhr Nachts Death-Metal und ich boxe ein Loch in die Wand“.

Danach gibt’s eine weitere Enttäuschung in der Kategorie „Stammheims Infoschilder an Stellen, wo rein gar nichts zu sehen ist“.

Außer die Kelten sind in Stammheim seßhaft geworden und wohnen jetzt in einer Reihenhaus-Siedlung.

Mittlerweile fast am Ende der Tour komm ich noch an der Wolle-Kriwanek-Straße vorbei. Hier hat unser lokaler Rocktstar (Stuttgart kommt / Strossaboh ) wohl in seiner Kindheit gewohnt und 2009 wurde die Straße nach ihm benannt.

Das Ende der Tour bildet das Stammheimer Schloss, dies wurde 1579–1581 vom Hofbaumeister Heinrich Schickhardt im Auftrag der Herren Schertlin von Burtenbach erbaut. Der letzte Ritter Stammheims ließ das Schloss bauen, danach ging das Anwesen in den Besitz einer Freifrau, dann eines Kaufmanns und anschließend eines Fabrikanten.

Nicht, dass man mir nachsagt, hier lernt man nichts 😉

Leave a Comment