Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Zum Inhalt

Stuttgart Tour – Degerloch

Letztes Wochenende konnte ich einen weiteren Stadtteil abhaken: Degerloch.

Gestärkt durch Pizza mit einer extra Portion Knoblauch, ging’s am Marienplatz los, mit der Zacke hoch ins Zielgebiet, erstaunlicherweise wollte sich niemand neben mich setzen.

Die erste Sehenswürdigkeit, an der ich vorbei kam war der sogenannte „Kübel-und-Hämoridenkissen-Brunnen“ am Degerlocher Marktplatz.

Auch am Marktplatz findet man die Michaelskirche. Erbaut 1621, aufgemotzt 1890 und nach dem zweiten Weltkrieg vereinfacht wieder aufgebaut.

Leider hab ich im Netz nichts über die folgende Kuriosität gefunden. Ein Känguru-Schild mitten in der Stadt.

Die Legende besagt, dass vor vor 14 Jahren ein Pärchen Kängurus aus der Wilhelma ausgebrochen ist und seit dem im Stuttgart Stadtgebiet sein Unwesen treibt. Besonders hart hat es die Degerlocher getroffen, die seit dem von Touristenschwärmen überfallen werden, die Selfies mit den zahmen Kängurus schießen wollen.

Weiter geht’s ein Stück durch den Park vorbei an einer Tischtennisplatte…

…die mich auf die Idee gebracht hat, Tischtennisplatten auf einer Karte einzupflegen.
Gibt’s aber schon : https://pingpongmap.net/stuttgart.

Degerloch hat auch seinen eigenen „Manneken Pis“: das „Brunnenbüble“ in der Hadäckerstraße.

Kurz darauf folgt ein kleiner Waldspaziergang zum „Haus des Waldes„, dem Kompetenzzentrum für Waldpädagogik in Baden-Württemberg (seit 30 Jahren).

Könnte man nochmal vorbeischauen, der Walderlebnisweg klingt interessant.

Der „Adler-Horst“ sagt „Hi“


Wenn man sich in Degerloch rumtreibt, kommt man natürlich nicht an den Kickers vorbei. In meim VfB Trikot hab ich mich leider nicht reingetraut 😛

Und da wir schon mal da sind schauen wir auf der Waldau in der Eiswelt vorbei,…

die auch schon ihren eigenen Beitrag bekommen hatte.

Was folgt ist ein kurzer Schlenker am Fernsehturm vorbei, der auch diesmal nicht zum Verweilen eingeladen hat (wolkig und schlechte Aussicht).

Das Ende der Reise wird vom Degerlocher Wasserturm gekrönt, dem derzeitige Sitz von Gottfried Wasser, Degerlochs weltberühmten [hier lustigen Titel nachtragen] und dem legendären „Ehmann-Brunnen„, bekannt aus dem Schenkelklopfer „Ehmann, wo is mein Auto


Published inStuttgart Tour

Schreibe den ersten Kommentar

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.