Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Zum Inhalt

Stuttgart Tour – Plieningen (inkl. Hohenheim)

Eigentlich wollte ich die Stadtteil-Liste, die ich mir auf Wikipedia gestohlen habe, der alphabetischen Reihenfolge nach durchgehen. Ordnung muss sein. Der nächste Stadtteil wäre dann, oder ist, Birkach geworden.
Da Birkach fast schon zu Plieningen gehört und der Plieninger Bahnhof besser zu erreichen ist als das Birkacher Gegenstück, hab ich mir einfach einen Rundkurs überlegt, der beide abdeckt.

Der recht knappe Birkach Bericht kann man hier nachlesen oder hochscrollen / zurückblättern.

Gestartet hat die Plieninger Tour am Plieninger Bahnhof bzw. dem Plieningen Edeka. Frühstück für Champions: Cola & Radler.

Die erste Sehenswürdigkeit (obwohl der Edeka schonrecht toll war) ist die Außenstelle des „Deutschen Landwirtschaftsmuseums“. Da das Wetter zu schön für einen Museumstag war, bin ich weiter, sollte dann später aber noch ein Déjà vu erleben.

Plieningen und speziell des Stadtteil Hohenheim sind ja bekannt für das Schloss und die Uni und Hohenheim. Ihre fachlichen Schwerpunkte sind
– Agrarwissenschaften (Grasanbau)
– Kommunikationswissenschaften (Werbung für Gras)
– Wirtschaftswissenschaften (Verticken von Gras).

Beim Laufen der Birkach/Plieningen Runde hat mich mein Weg durch den Stadtteil Steckfeld geführt (ich nehme an der heisst so , weil er am Steckrübenfeld liegt, näheres kann ich aber nicht sagen, die haben nicht mal eine Website oder ’nen vernünftigen Wikipedia-Eintrag).
Von da gab’s einen tollen Ausblick, unter anderem auf den Stadtteil Asemwald, der hauptsächlich aus drei Hochhäusern besteht.

Was auf den ersten Blick aussieht wie Stuttgarts größtes Altersheim ist in Wahrheit ein interessantes Bauprojekt (mit Tennis Club, Panoramabad und Privatwald), das auch schon Filmkulisse für Blockbuster wie „The Raid“ und „Judge Dredd waren. Gibt einen echt interessanten Wikipedia Artikel inklusive berühmte Bewohner wie Klaus Croissant, dem Erfinder des Franzosenkringels.

Der interessanteste Teil Plieningen ist wahrscheinlich Hohenheim und der dazugehörige Campus und Park. Da hab ich dann ein paar Bilder gemacht.



Und dann stolper ich über folgendes Denkmal…

…und weil ich ja einen gewissen Bildungsauftrag habe, schaue ich mir auch die dazugehörige Wikipedia-Seite an und verdammte Kanne, die heiße Schnegge kenn ich doch…

Genau, Franziska von Hohenheim, Mätresse und spätere Gattin von Karl Eugen von Württemberg, die ich beide auf auf meiner Tour auf Schloss Solitude kennen gelernt habe. Also nicht auf einer Party, sondern als ich die Kindertour gemacht habe, da wurde sie eine „Sandkastenfreundin“ genannt.

Beenden möchte ich die Tour mit einem weiteren Hinkucker, dem „Deutschen Landwirtschaftsmuseum (Nummer 2)“, wurde notwendig weil Landwirtschaft unmöglich in ein einziges Museum reinpasst, hab ich vorsichtshalber auch mal auf die Museumsliste gepackt.

Published inStuttgart Tour

Schreibe den ersten Kommentar

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.