Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Zum Inhalt

Stuttgart Tour – Rote-Socken-Weg

Nach dem ich so ziemlich genau vor einem Jahr auf dem Blaustrümpflerweg unterwegs war, bin ich am Sonntag (vor zwei Wochen) den sogenannten „Rote-Socken-Weg“ entlangspaziert.

Als Ergänzung zum „Blaustrümpflerweg“ des Schwäbischen Albvereins konzipiert, weist der abwechslungsreiche Rundweg (durch den Stuttgarter Süden) zahlreiche Bezüge zu Geschichte, Architektur, Natur, Kultur und Entwicklung des Stadtbezirks auf.

https://www.naturfreunde.de/Rote-Socken-Weg

Los ging’s wieder am Marienplatz und dann die ersten Stäffele hoch:

Weiter dann durchs grüne durch die Grünanlage Lehenviertel“, geht auch steil nach oben, Hunde lieben es, Stefans nicht so…

Dem Weg ist einfach zu folgen, hat sich doch jemand die Mühe gemacht, Socken-Schildchen in Bäume reinzuschlagen, welche die Mensch-Marsianische Freunschaft feiern.

Weiter geht’s durch ein Mammutbaumwäldchen…

Der nächste Halt ist ein kleiner Teich um den sich einige Mythen ranken. Die Legende besagt, dass er nach Alice Weidels Vagina benannt ist.

Nach dem wir ein paar Steine in das „Kalte Loch“ geworfen haben, um das Eis zu brechen, geht’s weiter zur sogenannten „Bopser Hütte“, ich glaube zumindest, dass man sie so nennt…

Der Aufstieg wird letztendlich durch einen wunderschönen Ausblick über Degerloch belohnt.

Jetzt sind wir dann auch oben auf der Schillerhöhe angekommen, die tatsächlich nach Friedrich „Freddi“ Schiller benannt ist, dem berühmten Dichter und Partylöwen.
Hab als Beweis ein Foto gemacht, leider war der Ausschnitt ungünstig, da hab ich mit AI nachgeholfen.

Kleiner Abstecher beim Teehaus, das im Sommer definitiv mehr hermacht. Leider heute zu.

Es geht eine Weile den Berg runter zum Bopser Spielplatz. Kleine Collage, Jägersmann und Frosch gibt’s so nah nicht zusammen zu sehen.

Die Tour ist noch nicht zu Ende, das letzte Foto zeigt ein weiteres Werk von Jeroo in der Etzelstraße.

Published inStuttgart Tour

Schreibe den ersten Kommentar

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.